jouri als Lösung für den Fahrdienst

Effiziente Kommunikation im ÖPNV: jouri zentralisiert Dienstpläne, Anweisungen und Rückmeldungen, reduziert Chaos und steigert Mitarbeiterzufriedenheit durch klare und strukturierte Informationsflüsse.


Integration statt Flickenteppich

jouri_by_12-05__Die_Schnittstellenlösung

Die Realität im Fahrdienst sieht heute so aus: Viele Systeme, viele Kanäle, viele Zettel. Informationen laufen nebeneinander, ohne zentrale Struktur. Fahrer:innen müssen Dienstpläne im Intranet suchen, Baustelleninfos am Schwarzen Brett lesen, Rückmeldungen über Funk empfangen und Urlaubsanträge auf Papier abgeben. Das Ergebnis: Chaos, Doppelarbeit und Frust.

jouri – entwickelt für den ÖPNV

Genau hier setzt jouri an. Die Plattform wurde speziell für die Bedingungen im ÖPNV entwickelt – dezentral, dynamisch und asynchron. Sie ist keine weitere Insellösung, sondern die zentrale Schnittstelle für operative Kommunikation. Sie bringt das zusammen, was bisher getrennt war: Dienstpläne, Anweisungen, Baustellenmeldungen, Formulare, Rückmeldungen. Alles gebündelt in einem Hub, zugänglich per App oder Web.

Vorteile im Alltag

jouri_by_12-05_Informationshub

Die Wirkung zeigt sich direkt:

  • Bündeln statt verstreuen – alle Infos laufen in einem System zusammen.
  • Personalisieren statt überfluten – jede:r sieht nur die für den eigenen Dienst relevanten Inhalte.
  • Flexibel statt starr – jouri funktioniert auf privaten Geräten (BYOD) ebenso wie auf firmeneigenen Endgeräten.
  • Messbar statt unkontrolliert – Kommunikation wird nachvollziehbar, steuerbar und liefert klare Rückmeldungen.

Folgen für Sender und Empfänger

Für die Sender in Verwaltung oder Leitstelle bedeutet das: Informationen lassen sich einfach erstellen, bei Bedarf aktualisieren und mit einem Klick veröffentlichen. Für die Empfänger im Fahrdienst: Klarheit statt Zettelwirtschaft. Informationen sind jederzeit abrufbar, egal ob auf dem Smartphone, Tablet oder einem stationären PC im Aufenthaltsraum.

Fazit: Mehr als ein Tool

 jouri ist nicht „noch ein weiteres Tool“, sondern die Schnittstelle zwischen Mensch, Organisation und Technologie. Sie macht aus einer fragmentierten Informationsflut einen klaren, verlässlichen Kommunikationsfluss – und schafft damit das Fundament für stabile Abläufe und zufriedene Mitarbeitende.

Ähnliche Beiträge

Neue Insights zur operativen Kommunikation

Erhalten Sie im Blog aktuelle Impulse, Best Practices und Hintergrundwissen rund um operative Kommunikation im ÖPNV – für stabilere Abläufe, zufriedene Mitarbeitende und zukunftssichere Betriebsführung.